35. Oberpfälzer Zahnärztetag
Prothetik Up-To-Date 2022
23. - 25. Juni 2022
Programm
Klinikum der Universität Regensburg
09:00 - 09:15
Begrüßung und Einführung in das Thema
Prof. Dr. Sebastian Hahnel
Dr. Cosima Rücker
09:15 - 10:00
Funktionelle Aspekte bei Implantatversorgungen
Prof. Dr. med. dent. Marc Schmitter
Können dentale Implantate bei funktionell beeinträchtigten Patientinnen und Patienten die Beschwerden ggf. reduzieren?
Oder können funktionelle Besonderheiten wie z. B. Bruxismus Implantate ggf. sogar gefährden?
Diese beiden Fragen sollen in dem Vortrag näher beleuchtet werden.
10:00 - 10:45
Zahnfarbene Werkstoffe in der Praxis – alles Gold was glänzt?
Zahnfarbene Werkstoffe erscheinen in einer großen Vielfalt im zahnärztlichen Alltag. Besonders der Überblick über vielversprechende Materialien für festsitzende Versorgungen fällt in der Praxis unter diesem Aspekt schwer.
Daher wird eine Übersicht über die Möglichkeiten und Prognosen von monolithischen zahnfarbenen Materialien für die Anfertigung von Kronen und Brücken gegeben.
11:15 - 12:00
Komplikationsmanagement an vollkeramischem Zahnersatz von gestern und heute
PD Dr. Philipp-Cornelius Pott
Komplikationen an Zähnen und vollkeramischem Zahnersatz begegnen uns trotz moderner Behandlungsverfahren und der immer weiterentwickelten Materialien immer wieder.
Dieser Vortrag gibt zunächst eine Übersicht über moderner (voll- )keramische Restaurationen und mögliche Komplikationen, die dann anhand der Prognose von Reparaturen näher betrachtet werden.
Anschließend werden verschiedene Strategien zum Komplikationsmanagement hinsichtlich Prävention, Korrektur und Reparatur diskutiert.
12:00 - 12:45
Ästhetische Aspekte bei komplexen Versorgungen
Prof. Dr. Petra Gierthmühlen
Die größte Ziel von umfassenden Rehabilitationen ist es, eine ansprechende Harmonie zwischen Gesicht, Lächeln und Zähnen zu erreichen.
Der fortwährende Trend hinzu digitalen 3D Techniken in der rekonstruktiven Zahnmedizin ist heute offensichtlich. Innovative digitale Technologien wie der Facescanner und deren Anwendung im klinischen Alltag sowie die virtuelle Mock-up Anprobe werden anhand von Fällen veranschaulicht.
Diese Präsentation wird einen Überblick über die neusten digitalen Technologien der zeitgemäßen prothetischen Zahnheilkunde geben.
13:00 - 14:00
Mittagspause
Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme am Freitag erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.
Für Ihre Sicherheit - Hinweis
Sofern die aktuelle Coronapandemielage keine Präsenzveranstaltung zulässt, bleibt die Abhaltung des Zahnärztetages als Onlineveranstaltung vorbehalten.
Ebenso können coronabedingte Einschränkungen der Sitzplatzkapazität des großen Hörsaales auch kurzfristig eine Liveübertragung in weitere Hörsäle des Klinikums erforderlich machen.
Damit wird sichergestellt, dass einerseits ggf. vorgeschriebene Abstandsregeln eingehalten werden und andererseits jeder Teilnehmer einen Sitzplatz erhält. Bitte beachten Sie dazu auch aktuelle Hinweise hier auf unserer Webseite.
Bitte beachten Sie die z.Z. geltenden Zugangsregeln des Universitätsklinikums Regensburg (UKR)
Für externe Veranstaltungsteilnehmer gelten die allgemeinen Zugangsregeln des UKR.
Zutritt erhalten demnach nur Personen, die einen schriftlichen oder elektronischen Nachweis über ein negatives Testergebnis auf Grundlage
- eines PCR-Tests, PoC-PCR-Tests oder eines Tests mittels weiterer Methoden der Nukleinsäureamplifikationstechnik, der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde
- eines PoC-Antigentests, der vor höchstens 24 Stunden durchgeführt wurde
erbringen, unabhängig davon, ob sie vollständig geimpft sind oder als von COVID-19 genesen gelten.
Jede/r Zahnarzt/Zahnärztin kann sich in der Praxis selbst testen. Wichtig ist hierbei, dass ein RKI-gelisteter Schnelltest (kein Selbsttest!) und der Praxisstempel aufgeführt ist. Als Anlage ist eine Mustervorlage für eine Bescheinigung des Vorliegens eines Testergebnisses beigefügt. Mit einem negativen Test vom Freitag ist auch ein Zugang am Samstag möglich.
Am UKR steht vor dem Haupteingang ein Testzentrum zur Verfügung. Aufgrund der hohen Teilnehmeranzahlen bitten wir zu beachten, dass es hier zu enormen Wartezeiten kommen kann.