35. Oberpfälzer Zahnärztetag
Prothetik Up-To-Date 2022
23. - 25. Juni 2022
Programm
Klinikum der Universität Regensburg
14:00 - 14:45
Humor in der Zahnarztpraxis
Zahnschmerz, Wurzelbehandlung oder Prothese - wer denkt dabei schon an Humor und Heiterkeit? Humor und Lachen sind aber wichtige Ressourcen sowohl für die Patienten als auch für die behandelnden Zahnärzte. Humor hilft in schwierigen Situationen und erleichtert den Zugang zum Patienten. Humor und Lachen gelten nicht mehr als unerwünscht und deplatziert, sondern als Beitrag zu einer qualitativ hochwertigen Therapie und Betreuung.
Besonders in Gesprächen mit den Patienten kann der gezielte Einsatz von Humor helfen, schwierige Inhalte anzusprechen, die Vertrauensbildung und Motivation zur Gesundung positiv zu beeinflussen, Missverständnisse oder Konflikte zu klären und zu entschärfen und nicht zuletzt selbstschädigenden Widerstand aufzuheben.
In diesem Impuls-Vortrag werden die kreativen und wertschätzenden Seiten des Humors genauer beleuchtet und negative Konsequenzen der Vernachlässigung desselben beschrieben. Besonders im Arbeitsalltag der medizinischen Berufe haben es die Mitarbeitenden mit schwierigeren Themen zu tun als Menschen in anderen Bereichen und deshalb bedarf es auch besonderer Methoden im unmittelbaren Umgang mit den Patienten und im Kollegenkreis.
Im täglichen Marathon in der Sorge um die Patienten ist es aber auch immer wieder wichtig für die Zahnärzte, den Blick auf sich selbst nicht zu vergessen.
Humor ermöglicht es den Menschen im besten Falle, die täglichen Herausforderungen konstruktiv zu bewältigen, Distanz zu Problemen, die nicht lösbar sind, zu schaffen, die Arbeitsmotivation zu erhöhen und ist damit ein probates Mittel der eigenen Psychohygiene, der eigenen Gesundheit.
14:45 - 15:30
Der geriatrische Patient in der zahnärztlichen Prothetik – eine Herausforderung für das Team
Die Geriatrischen "I" sollten auch dem Zahnarzt bekannt sein, denn sie Bestimmung oft, das Inanspruchnahmeverhalten der Menschen mit Gebrechlichkeit oder Pflegebedarf. Geriatrische Patienten sind eine Gruppe von Senioren, die durch Seniorenzahnmediziner nicht zahnärztlich behandelt, sondern in der Regel zahnmedizinisch betreut werden.
Nach dem Stellen der Versorgungsdiagnose und dem Herausfinden der Nachsorgekompetenz können die üblichen zahnärztlichen Befunde zu einem im partizipativen Therapieentscheidungsprozess ermittelten Behandlungsplan führen. Hier benötigt der geriatrische Patient oft Unterstützung durch Angehörige, Betreuer oder die Pflege.
Der gerostomatologische Wohlfühlfaktor der Praxis wird auch durch die psycho-sozialen Kompetenzen sowohl des Zahnarztes als auch durch die des Teams geprägt. Der Zahnarzt benötigt eine gut strukturierte Unterstützung durch sein Team, denn nicht alle Behandlungen der Menschen mit Pflegebedarf werden in der Praxis stattfinden.
16:60 - 16:45
Wieviel mobile Prothetik ist möglich?
Durch den demographischen Wandel werden zukünftig immer mehr alte und sehr alte Patienten zahnmedizinisch und wirtschaftlich im Mittelpunkt der Praxis stehen. Dadurch ergeben sich für die Praxis einschneidende Veränderungen, die neue Konzepte in der Zukunft erfordern.
Gleichzeitig können viele alte Menschen mit zunehmender Gebrechlichkeit selten oder gar nicht mehr die zahnärztliche Praxis aufsuchen, zeigen aber meist einen gesteigerten Handlungsbedarf. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit des Konsilardienstes im zunehmenden Maße.
Mit Verlassen der Praxis muss sich der Zahnarzt mit seinem Team veränderten Voraussetzungen stellen.
Die richtige Organisation des „Hausbesuchs“ trägt dabei entscheidend zum Erfolg der Prothetischen Therapie bei und ist auch die Basis für ein neues wirtschaftlich akzeptables Engagement.
Wie packe ich meinen Behandlungskoffer? Welche Therapien sind mit welchem Instrumentarium realisierbar? Beleuchtet wird dabei der mobile Einsatz vom Erstkontakt am Telefon, bis hin zum Recall.
Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme am Freitag erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.
Für Ihre Sicherheit - Hinweis
Sofern die aktuelle Coronapandemielage keine Präsenzveranstaltung zulässt, bleibt die Abhaltung des Zahnärztetages als Onlineveranstaltung vorbehalten.
Ebenso können coronabedingte Einschränkungen der Sitzplatzkapazität des großen Hörsaales auch kurzfristig eine Liveübertragung in weitere Hörsäle des Klinikums erforderlich machen.
Damit wird sichergestellt, dass einerseits ggf. vorgeschriebene Abstandsregeln eingehalten werden und andererseits jeder Teilnehmer einen Sitzplatz erhält. Bitte beachten Sie dazu auch aktuelle Hinweise hier auf unserer Webseite.
Bitte beachten Sie die z.Z. geltenden Zugangsregeln des Universitätsklinikums Regensburg (UKR)
Für externe Veranstaltungsteilnehmer gelten die allgemeinen Zugangsregeln des UKR.
Zutritt erhalten demnach nur Personen, die einen schriftlichen oder elektronischen Nachweis über ein negatives Testergebnis auf Grundlage
- eines PCR-Tests, PoC-PCR-Tests oder eines Tests mittels weiterer Methoden der Nukleinsäureamplifikationstechnik, der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde
- eines PoC-Antigentests, der vor höchstens 24 Stunden durchgeführt wurde
erbringen, unabhängig davon, ob sie vollständig geimpft sind oder als von COVID-19 genesen gelten.
Jede/r Zahnarzt/Zahnärztin kann sich in der Praxis selbst testen. Wichtig ist hierbei, dass ein RKI-gelisteter Schnelltest (kein Selbsttest!) und der Praxisstempel aufgeführt ist. Als Anlage ist eine Mustervorlage für eine Bescheinigung des Vorliegens eines Testergebnisses beigefügt. Mit einem negativen Test vom Freitag ist auch ein Zugang am Samstag möglich.
Am UKR steht vor dem Haupteingang ein Testzentrum zur Verfügung. Aufgrund der hohen Teilnehmeranzahlen bitten wir zu beachten, dass es hier zu enormen Wartezeiten kommen kann.